Erkältung oder Grippe – alles Wichtige auf einen Blick:

  • Eine Erkältung (grippaler Infekt) macht sich eher schleichend bemerkbar und zeigt sich durch Symptome wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen. Um die Beschwerden zu lindern, stehen der werdenden Mutter sowohl bestimmte chemische als auch pflanzliche Arzneimittel zur Verfügung. Darüber hinaus kommen Hausmittel wie Dampfinhalationen infrage.
  • Zwar weist die Grippe (Influenza) ebenfalls die oben genannten Beschwerden auf, allerdings sind diese stärker ausgeprägt und treten plötzlich auf. Typisch ist zudem hohes Fieber. Sollten Sie den Verdacht haben, an einer Grippe erkrankt zu sein, gehen Sie zum Arzt. Er wird Ihnen eine geeignete Therapie empfehlen.

Die Ursachen einer Erkältung


Eine Erkältung (grippaler Infekt) ist eine Virusinfektion der oberen Atemwege. Genauer gesagt leiden Betroffene unter einer Entzündung der Nasen- und Rachenschleimhaut. Die Krankheit ist ansteckend und wird durch

  • Tröpfcheninfektion über die Luft (beispielsweise Husten, Niesen) oder
  • Schmierinfektion (kontaminierte Gegenstände wie Türklinken, Haltestangen in öffentlichen Verkehrsmitteln) übertragen.

Die Ansteckungsgefahr ist das ganze Jahr über groß, allerdings können verschiedene Faktoren das Immunsystem schwächen und so das Risiko für eine Infektion erhöhen. Dazu zählen:

  • Unterkühlung (beispielsweise im Winter)
  • gereizte oder geschwächte Schleimhäute (zum Beispiel durch trockene Luft)
  • Stress
  • zu wenig Schlaf
  • bestimmte Medikamente (etwa bei einer Organtransplantation)
  • ungesunde Ernährung
  • Bewegungsmangel
  • Zigaretten (auch indirekt eingeatmeter Qualm)
  • Vitamin-D-Mangel

Ist das körpereigene Abwehrsystem geschwächt, minimiert das vegetative Nervensystem (nicht bewusst steuerbar) daraufhin die Durchblutung der Atemwege. In der Folge sinkt die Abwehrfähigkeit der Schleimhäute und die Viren können sich leichter einnisten.

Keine Sorge:

Eine Erkältung ist für das ungeborene Baby im Normalfall nicht ansteckend. Das Immunsystem der werdenden Mutter bildet Abwehrstoffe, um gegen die Eindringlinge vorzugehen. Zudem sorgt die sogenannte Plazentaschranke dafür, dass (die meisten) Krankheitserreger das Ungeborene nicht erreichen können.

Während Erwachsene zwei- bis viermal pro Jahr mit einer Erkältung kämpfen, sind es bei Kindern sogar acht- bis zehnmal jährlich. Und auch während einer Schwangerschaft muss sich Frau häufiger mit Erkältungssymptomen herumplagen. Kein Wunder also, wenn Sie sich fragen: Warum hat es mich erneut erwischt? Zum einen: Sie sind schwanger – und Ihr Immunsystem befindet sich daher im Ausnahmezustand.

Deshalb ist die Gefahr einer Ansteckung für die werdende Mama in dieser Zeit größer. Zum anderen: Eine Erkältung wird durch über 200 verschiedene Virusarten hervorgerufen.1 Es ist für den Menschen – schwanger oder nicht – somit quasi unmöglich, gegen alle Arten Antikörper parat zu haben. Die Folge: Sie erkranken immer wieder durch neue Erreger an einem grippalen Infekt.

Ein Symptom kommt selten allein: Welche Anzeichen sprechen für eine Erkältung?


Eine Erkältung kündigt sich in den meisten Fällen mit einem kratzigen oder schmerzenden Hals an. Husten leitet oft das Ende einer Erkältung ein. Dazwischen klagen Betroffene über Schnupfen, Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen. Welche Symptome während der Erkältung allerdings genau auftreten, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Gerade in der Schwangerschaft kann eine Erkältung allerdings intensiver ausfallen.

Schnupfen: Wenn die Nase zu ist

Bei einer Infektion mit Erkältungsviren reagiert die Nase stark gereizt und produziert vermehrt klaren, flüssigen Nasenschleim, um so die Erreger hinaus zu transportieren. Das Sekret wird nach einigen Tagen zähflüssig. Zusätzlich schwellen durch die Entzündung die Schleimhäute an. Als Folge ist die Nase zu, das Atmen fällt der Betroffenen schwerer. Auch wenn das mit Sicherheit unangenehm ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen: Ein Schnupfen ist in der Regel ungefährlich.

Schwangerschaftsschnupfen:

Eine verstopfte Nase muss während der Schwangerschaft nicht unbedingt ein Anzeichen für einen grippalen Infekt sein. Es kann sich ebenso um Schwangerschaftsschnupfen (Schwangerschaftsrhinitis) handeln, an der rund 20 bis 30 Prozent aller Schwangeren leiden.2 Entgegen eines normalen Schnupfens sind hier keinesfalls Viren schuld, sondern der durch die Schwangerschaft erhöhte Östrogenspiegel. Er lässt die Nasenschleimhaut anschwellen, sodass die Atmung erschwert wird. Diese Art von Schnupfen tritt meist in den letzten sechs Wochen der Schwangerschaft auf und sollte sich bis zwei Wochen nach der Geburt wieder zurückbilden.3

Erkältungssymptom: Halsschmerzen

Leichte Halsschmerzen sind häufig Teil einer Erkältung. Grund dafür ist eine virusbedingte Entzündung der Rachenschleimhaut. Das Gewebe schwillt an, was wiederum Druck auf die Nervenenden ausübt. Die Nervenleitungsbahnen geben die Information an das Gehirn weiter und diese Entzündungsreaktion ist es letztlich, die wir als „Halsschmerzen“ wahrnehmen.

Halsschmerzen können aber ebenso die Folge einer verstopften Nase sein. Denn wenn die Nase zu ist, atmen Betroffene vermehrt durch den Mund. Die Schleimhäute in Mund- und Rachenraum trocknen aus und sind anfälliger für Krankheitserreger. Diese wandern weiter in den Hals und lösen dort eine Entzündung aus.

Am Anfang kann es ein Kratzen und Trockenheitsgefühl sein, das sich zu Schluckbeschwerden und Heiserkeit entwickelt. Nach rund einer Woche sollten die Halsschmerzen verschwunden sein.4 Ist das nicht der Fall, stellen Sie sich am besten bei Ihrem Arzt vor.

Heiserkeit:

Eine Reizung der Rachenschleimhaut kann sich auch auf den Stimmbandbereich des Kehlkopfs übertragen. Das ist besonders bei Menschen, die sehr viel sprechen (etwa Lehrer oder Radiomoderatoren) möglich.

Erkältungsbedingte Kopfschmerzen

Brummend, stechend, drückend – Kopfweh ist ein häufiges Begleitsymptom einer Erkältung. Warum es zu der Beschwerde kommt? Das liegt möglicherweise an der vermehrten Produktion von Nasenschleim. Denn kann das Sekret nicht abfließen, staut es sich und erhöht so den Druck im Kopfbereich. Allerdings gibt es noch andere Gründe, warum während der Schwangerschaft Kopfschmerzen auftreten können, beispielsweise Stress oder Muskelverspannungen im Nackenbereich.

Schwangere liegt mit Kopfschmerzen im Bett.

Weitere Erkältungssymptome: Husten, Müdigkeit, leichtes Fieber

/wp-content/uploads/2018/04/schwangerschaftsbeschwerden_erkaeltung_und_grippe_ursachen.jpg

Die Symptome einer Erkältung sind vielfältig. Während die eine Patientin Kopfschmerzen plagen, klagt die andere darüber, dass ihre Nase zu ist. Es können jedoch noch weitere Beschwerden auftreten, so zum Beispiel:

  • Müdigkeit
  • Gliederschmerzen
  • leicht erhöhte Temperatur
  • Frösteln
  • Husten

Besonders die Kombination dieser Symptome kann eine Schwangere aus der Bahn werfen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Sie erste Anzeichen ernst nehmen und sich Ruhe gönnen. Vermeiden Sie Stress und legen Sie einfach die Füße hoch. Darüber hinaus haben sich auch bestimmte Hausmittel bewährt, um die einzelnen Beschwerden zu lindern.

Erkältet und schwanger: Was hilft?


Zunächst gilt: Bevor Sie, wie vielleicht vor Ihrer Schwangerschaft gewohnt, in die Apotheke gehen und sich Arzneimittel gegen die Erkältung holen, sprechen Sie lieber mit Ihrem Arzt. Da es jetzt nicht mehr nur um Ihre Bedürfnisse geht, sondern eben auch um die des Babys, sollten Sie nichts einnehmen, was dem Kleinen schaden könnte. Dabei gibt es sowohl Medikamente als auch pflanzliche Helferlein, die mit Vorsicht zu genießen sind.

Übrigens:

Wenn Sie während der Schwangerschaft krank werden, können Sie sich guten Gewissens an Ihren Frauenarzt wenden – auch bei Krankheiten, für die normalerweise der Hausarzt der erste Ansprechpartner wäre.

Direkt zu den Behandlungsmöglichkeiten:

Medikamente in der Schwangerschaft

Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie nicht alle Erkältungsmittel einnehmen. Besonders von Kombinationspräparaten ist abzuraten. Diese enthalten häufig Alkohol oder Wirkstoffe, die während der Schwangerschaft gefährlich sein können. Sprechen Sie vor der Einnahme bestimmter Medikamente mit Ihrem Frauenarzt oder lassen Sie sich von ihm zu geeigneten Arzneimitteln beraten.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, zum Arzt zu gehen, lassen Sie sich von einem Apotheker ausführlich informieren. Lesen Sie am besten auch immer den Beipackzettel durch, dort befinden sich Hinweise zu bekannten Nebenwirkungen für Schwangere.

Kennzeichnung:

Um die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft zu erleichtern und das Risiko besser einzuschätzen, werden Arzneimittel in Deutschland in zehn Kategorien von G1 bis G10 eingeteilt. Während G1 bedeutet, dass bei der Einnahme kein Risiko für das Kind besteht, sollten Präparate ab G7 nicht verwendet werden. Die Gefahr für das Baby ist dann zu groß.5

Welche Arzneimittel sind anwendbar?

Wenn Ihre Nase zu ist, dürfen Sie auch schwanger zu Nasenspray greifen. Am besten entscheiden Sie sich für Meersalzsprays, denn sie gelten als wirksam und machen nicht abhängig. Die Präparate können Sie in den meisten Fällen dreimal täglich über maximal eine Woche verwenden.6

Darüber hinaus ist es während der kompletten Schwangerschaft möglich, auf Arzneimittel mit dem Wirkstoff Paracetamol zurückzugreifen. Er hilft gegen Kopf- und Gliederschmerzen und wirkt fiebersenkend. Eine Tagesdosis von drei Gramm sollte allerdings nicht überschritten werden.7 Im ersten und zweiten Trimester ist auch Ibuprofen möglich. Acetylsalicylsäure sollten Sie hingehen nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit Ihrem Arzt einnehmen.

Ab dem dritten Trimester ist von der Anwendung der sogenannten NSAR (nichtsteroidalen Antirheumatika) abzuraten, da sie die Wehentätigkeit herabsetzen und die Geburt verlängern können. Außerdem stehen NSAR im Verdacht, die nachfolgenden Blutungen zu verstärken und das Risiko für Sodbrennen sowie Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) zu erhöhen.

Pflanzliche Hilfe statt Medikamente?

Die Natur hat gegen Erkältungen einiges zu bieten. Doch vor allem, wenn Sie schwanger sind, sollten Sie bei pflanzlichen Produkten genau hinsehen. Die Gefahr: Viele Menschen verbinden mit Pflanzenkraft gute Verträglichkeit und kaum Nebenwirkungen. Aber: Zur Behandlung mit pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) bei Schwangeren, gibt es in vielen Fällen keine ausreichenden Studien. Zudem können einige pflanzliche Wirkstoffe ungeahnte Nebenwirkungen mit sich bringen.

So stehen Pflanzen wie zum Beispiel Rosmarin, Passionsblume oder Eisenkraut im Verdacht, frühzeitig Wehen auszulösen. Bevor Sie zu einem pflanzlichen Medikament greifen, fragen Sie daher unbedingt Ihren Arzt.

Folgende Pflanzen können Sie dagegen für gewöhnlich auch während der Schwangerschaft bedenkenlos einnehmen:

  • Anis: schleimlösend und antibakteriell
  • Hagebutte: stärkt das Immunsystem
  • Kamille: antibakteriell
  • Zistrose: entzündungshemmend
  • Eibisch: gegen trockenen Husten

Die pflanzliche Wirkung lässt sich entweder durch Tees oder homöopathische Mittel ausschöpfen. In beiden Fällen ist die Heilkraft meist verdünnt und somit relativ gut verträglich. Auf die meisten ätherischen Öle sollten Sie dagegen verzichten, wenn Sie schwanger sind – auch wenn diese sonst gegen Erkältungen helfen können. Sie sind häufig zu intensiv und ungewollt falsch dosiert. Ungewünschte Begleiterscheinungen wie Schwindel oder Übelkeit sind möglich.

Andere alternative Heilmethoden

Neben einer Behandlung mit Medikamenten und pflanzlichen Arzneimitteln können die Symptome einer Erkältung ebenso mit alternativen Heilmethoden gelindert werden.

  • Schüßler-Salze: Sie sollen dem Körper dabei helfen, Mineralstoffe besser zu verteilen und aufzunehmen. Laut der Theorie des Arztes Wilhelm Schüßler (1821-1898) sei die fehlerhafte Absorption von Mineralstoffen der Grund für Krankheiten, so zum Beispiel einer Erkältung. Um das richtige Schüßler-Salz zu finden, lassen Sie sich von einem Heilpraktiker beraten.
  • Bachblüten: Die Essenzen der wildwachsenden Blüten gelten für Schwangere als unbedenklich. Die Blüten Hornbeam und Olive etwa sollen den Körper dabei unterstützen, sich bei einer Erkältung selbst zu regenerieren.
  • Homöopathika: Der jeweilige Wirkstoff in homöopathischen Mitteln ist so stark verdünnt, dass Nebenwirkungen nahezu ausgeschlossen werden. Allium cepa D6 zum Beispiel ist das homöopathische Präparat der Küchenzwiebel und soll gegen starken Niesreiz helfen. Allerdings gibt es bislang keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit homöopathischer Mittel.

Bevor Sie zu alternativen Heilmethoden greifen, sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt darüber sprechen, ob etwas gegen deren Einnahme spricht.

Hausmittel gegen Erkältung bei Schwangeren


Altbekannte Mittelchen, die schon zu Großmutters Zeiten angewandt wurden, gibt es viele. Tatsächlich haben sich die einfachen Tipps schon oft bewährt.

Nasenspülung

Eine Nasenspülung mit Salzwasser fördert das Abschwellen der Schleimhaut. Die Lösung verflüssigt das Nasensekret und transportiert es nach draußen. Insgesamt befreien Nasenduschen die Nase von Krankheitserregern und Schmutzpartikeln.

Am einfachsten funktioniert es, wenn Sie sich eine Nasendusche oder ein spezielles Kännchen aus der Apotheke besorgen. Und so geht’s:

  • Befüllen Sie die Nasendusche: Bei Erwachsenen sollten es 200 bis 300 Milliliter Flüssigkeit pro Dusche sein. Benutzen Sie 0,9 Gramm Salz auf 100 Milliliter Wasser.10
  • Öffnen Sie den Mund, dadurch schließt sich das Gaumensegel und verhindert, dass die Lösung in den Rachen läuft.
  • Dann einfach über das Waschbecken beugen, den Kopf leicht schräg neigen, die Öffnung der Dusche an ein Nasenloch halten und das Wasser hindurchlaufen lassen.
  • Nach etwa der Hälfte der Flüssigkeit das Nasenloch wechseln.

Bei einer Erkältung mit akuten Beschwerden kann die Dusche mehrmals täglich durchgeführt werden.

Dampfinhalation

Der heiße Dampf befreit die Atemwege und löst bei Schnupfen das Sekret. Und so wird‘ gemacht:

  • Kochen Sie zwei bis drei Liter Wasser auf und geben Sie es dann in eine Schüssel.
  • Fügen Sie Zusätze (beispielsweise zwei Esslöffel Salz) hinzu.
  • Beugen Sie sich über die Schüssel und bedecken Sie Kopf und Oberkörper mit einem großen Handtuch.
  • Nun etwa 10 Minuten durch den Mund inhalieren. Dabei langsam und entspannt atmen.
  • Abschließend das Gesicht mit kaltem Wasser abwaschen.
  • Wenn Ihnen vor Ablauf der Zeit schwindelig wird oder Sie sich generell unwohl fühlen, brechen Sie die Inhalation sofort ab.11

Übrigens: Spezielle Inhalatoren aus der Apotheke erleichtern Ihnen die Prozedur, indem sie den Dampf rein auf Nase und Mund konzentrieren.

Trend-Tipp: Ölschlürfen gegen Erkältung

Beim Ölschlürfen (Ölziehen) handelt es sich um nichts anderes als eine längere Mundspülung mit Öl, der eine antivirale und antibakterielle Wirkung nachgesagt wird. Sie soll unter anderem ein vorbeugendes Hausmittel gegen Erkältung sein. Auch wenn die Wirksamkeit der Methoden nicht belegt ist, kann es sich lohnen, es – ebenfalls bei einer bereits bestehenden Erkältung – auszuprobieren.


Am besten führen Sie das Ölziehen noch vor dem Frühstück auf nüchternem Magen durch. Und so funktioniert es:

  • Einen Esslöffel Öl in den Mund geben und dort für rund 15 bis 20 Minuten behalten.12
  • In dieser Zeit das Öl ordentlich durch den ganzen Mund- und Rachenraum spülen und durch die Zähne pressen.
  • Die Konsistenz des Öls sollte sich zum Ende hin verflüssigen.
  • Danach ausspucken und mit warmem Wasser nachspülen. Sie können sich anschließend die Zähne putzen.

Welches Öl soll es sein?

In der ayurvedischen Heilkunst, wo das Ölziehen seinen Ursprung findet, wird hauptsächlich Sesamöl verwendet. Sie können aber auch Sonnenblumen-, Distel-, Oliven-, Lein- oder Kokosöl benutzen.

Weitere Hausmittel gegen lästige Erkältungssymptome

Neben einer Nasenspülung, Dampfinhalation und dem Ölziehen können Sie folgende Hausmittel gegen Erkältung anwenden:

  • Viel trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist in der Erkältungsphase besonders wichtig, vor allem wenn Sie unter Husten leiden. Trinken Sie Wasser oder andere ungesüßte Getränke wie Tee, diese verflüssigen den Schleim und unterstützen dessen Abtransport. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mindestens 1,5 Liter täglich.13
  • Wadenwickel: Die Wickel können bei ersten Anzeichen von Fieber verwendet werden, um die Temperatur langsam zu senken. Hierfür befeuchten Sie ein Tuch mit lauwarmem Wasser sowie einem Schuss Essig und wickeln es um die Waden bis zu den Knien.

Die Anwendung fast all dieser Hausmittel sollte regelmäßig wiederholt werden. Genauso wichtig ist es aber, dass Sie die Behandlung abbrechen, wenn Sie merken, dass sie Ihnen nicht guttut. Wird Ihnen zum Beispiel bei der Dampfinhalation schwindelig oder kommen Sie mit der Nasenspülung nicht zurecht, versuchen Sie eine Alternative. Ansonsten gilt: Fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt oder Apotheker.

Schwangere behandelt Erkältung mit Hausmitteln wie Zitrone und Ingwer.

Wann Sie zum Arzt sollten

Die Beschwerden einer Erkältung gehen in der Regel nach etwa einer Woche zurück.14 Sollten Sie in dieser Zeit jedoch keine Besserung oder gar eine Verschlechterung verspüren, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Gleiches gilt, wenn Ihre Temperatur mehr als 24 Stunden lang bei über 39 Grad Celsius liegt.15 Auf keinen Fall empfiehlt sich dann eine Therapie auf eigene Faust, etwa mit Hausmitteln oder per Selbstmedikation. Ihr Arzt wird Ihnen die richtige Behandlung verordnen.

Schwanger und erkältet? Nein, danke


Damit Sie sich erst gar nicht mit einem grippalen Infekt herumschlagen müssen, sollten Sie versuchen der Krankheit vorzubeugen. Auch hier gibt es zahlreiche Tipps und Maßnahmen.

  • Bewegung: Während der Schwangerschaft sollten Sie weiterhin regelmäßig an die frische Luft gehen und sich etwas bewegen, um Ihr Immunsystem zu stärken.
  • Vitamine: Essen Sie vor allem in der Erkältungssaison ausreichend Obst und Gemüse, zum Beispiel mit einem hohen Vitamin C-Gehalt, da diese die normale Funktion des Immunsystems unterstützen können. Einen hohen Vitamin C-Gehalt weisen beispielsweise Kiwis, Orangen, Rosenkohl und Spinat auf.
  • Hände waschen: Eine Erkältung wird durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Waschen Sie sich deshalb regelmäßig die Hände, zum Beispiel nachdem Sie jemandem die Hand geschüttelt haben. Unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln kann ein Desinfektionsmittel für die Hände als Lösung dienen.
  • Regelmäßig lüften: Mehrmals täglich Stoßlüften für jeweils rund 10 Minuten kann Viren vor allem in beheizten Räumen minimieren.16

Erkältung oder Grippe: Wo liegt der Unterschied?


Die Symptome einer Grippe (Influenza) ähneln denen einer Erkältung, allerdings sind Schnupfen, Husten und Co. stärker ausgeprägt und treten plötzlich auf. Zudem kann hohes Fieber ein Indikator sein. Meist tritt das Fieber auch gleich zu Beginn der Erkrankung auf. Sollten Sie den Verdacht haben, an einer Grippe erkrankt zu sein, empfiehlt sich der Besuch beim Arzt. Er kann eine eindeutige Diagnose stellen und Ihnen die richtige Behandlung verordnen.

Aha!

Im Gegensatz zu einer Erkältung, bei der rund 200 verschiedene Virenarten Auslöser sein können,1 trägt bei der „echten Grippe“ lediglich einer die Verantwortung: der Influenza-Virus.

Um der Erkrankung vorzubeugen, sollten Sie sich während der kalten Jahreszeit über eine Grippeimpfung in der Schwangerschaft informieren. Empfohlen wird eine Schutzimpfung ab dem zweiten Trimester.14 Wer sich sorgt, dass die Impfung dem Fötus schaden könnte oder Auswirkungen auf die Geburt hat, der kann beruhigt sein. Laut dem Robert-Koch-Institut müssen keine gefährlichen Impfreaktionen oder Frühgeburten befürchtet werden. Auch der Gesundheitszustand des Neugeboren bleibt durch die Impfung unbeeinflusst.17

Auch interessant:
Monika Hortig Die ersten Artikel schrieb Monika Hortig in ihrem Kinderzimmer und speicherte sie noch auf Diskette. Dass sie eines Tages Redakteurin werden möchte, wusste sie schon sehr lange. Deswegen zog es sie nach ihrem Studium in die Münchener Verlagswelt. Nach diversen Praktika in Online-Redaktionen absolvierte sie ihr Volontariat bei verschiedenen Lifestyle-Magazinen – unter anderem mit Schwerpunkt Sport und Ernährung. Das steigende Interesse für medizinische Themen führte sie letztendlich zu kanyo®. Als Medizinredakteurin konnte sie hier bis 2021 ihre beiden Vorlieben – Online-Journalismus und Gesundheit – vereinen. Monika Hortig Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Tanja Albert Von der Schülerzeitung übers Journalismus-Studium in die Online-Redaktion von kanyo® - Tanja Albert hat das Schreibfieber gepackt. Gemischt mit ihrem Interesse für Ernährungs- und Gesundheitsthemen stürzt sie sich Tag für Tag in die medizinische Recherche - und bringt das Ganze auch in die Sozialen Netzwerke, nämlich als Social Media Managerin. Tanja Albert Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen
  • 1Deutsche Familienversicherung: Erkältung (grippaler) Infekt: Ursachen, Symptome, Verlauf und Therapie. URL: https://www.deutsche-familienversicherung.de/ratgeber/artikel/erkaeltung-grippaler-infekt-ursachen-symptome-verlauf-und-therapie/ - Stand (02.09.2019).
  • 2Pharmazeutische Zeitung Online: Selbstmedikation oft erlaubt. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=55025 - Stand (02.09.2019).
  • 3Heppt,Werner/ Bachert,Claus: Praktische Allergologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2011. S.303.
  • 4PTA heute: Erkältungsviren als häufige Ursache. URL: https://www.ptaheute.de/fortbildung/e-learning/e-learning-schutz-und-linderung-bei-halsschmerzen/ursachen/ - Stand (02.09.2019).
  • 5Prof. Dr. med Kainer, Franz / Nolden, Annette: Das große Buch zur Schwangerschaft: Umfassender Rat für jede Woche. Gräfe und Unzer 200913.
  • 6Pharmazeutische Zeitung online: Suchtgefahr durch Sympathomimetika. URL: https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2902 - Stand (02.09.2019).
  • 7Pharmazeutische Zeitung Online: Selbstmedikation oft erlaubt. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=55025 - Stand (02.09.2019).
  • 8Deutsche Apotheker Zeitung: Sicher gegen Erkältung, Kopfschmerz und Magendrücken. URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2013/03/15/sicher-gegen-erkaeltung-kopfschmerz-und-magendruecken - Stand (02.09.2019).
  • 9Ell-Beiser H: Richtig verordnen: Heilpflanzen in der Schwangerschaft. DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2017. S. 44. URL: https://www.heilpflanzenschule.de/wp-content/uploads/2017/04/HPflanzen-in-der-SS.pdf - Stand (10.09.2019).
  • 10PTA heute: Krankheitserreger einfach wegspülen. URL: https://www.ptaheute.de/news/artikel/nasenspuelung/ - Stand (02.09.2019).
  • 11Frey,Irmgard/Lübke-Schmid, Lenore/Wenzel, Walther: Krankenpflegehilfe. Alle Fächer für Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002. S.463.
  • 12Zittlau, Jörg/Kriegisch, Norbert/Heinke, Dagmar: Die besten Hausmittel von A-Z. München: Südwest Verlag 2004. S. 78.
  • 13Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Wasser. URL: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/ - Stand (03.09.2019)
  • 14Fintelmann, Volker / Ullmann, Marcela: Warnsignale des Körpers. München: Gräfe und Unzer 2006. S. 87.
  • 15Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie: Influenza. URL: https://www.embryotox.de/influenza0.html - Stand (02.09.2019).
  • 16Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Wichtige Hygieneregeln zum Schutz vor Virusinfektionen.
  • 17Robert-Koch-Institut: Saisonale Influenzaimpfung. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.htm - Stand (02.09.2019).